Welche Katze paßt zu mir?
Bei der Auswahl der Katze stellen sich grundsätzlich folgende Fragen:
Einfache Hauskatze oder Rassekatze? Zunächst muß man sich darüber im Klaren sein, was man von dem zukünftigen Haustier erwartet und wie
man es halten will. Möchte man eine Katze haben, die oft unbeaufsichtigt durch die Nachbarschaft streunen darf und nur
gelegentlich ins Haus kommt, ist eine Hauskatze die richtige Wahl. Sie ist Fremden gegenüber mißtrauisch und bleibt auf Distanz, ist unauffällig und sieht nicht "wertvoll" aus (viele Katzen werden von professionellen Katzenfängern für Labore oder von rücksichtslosen "Liebhabern" gestohlen)
Eine einheimische Katze kommt mit den hiesigen Gefahren besser zurecht als eine exotische Zuchtkatze, ist robuster und unseren klimatischen Bedingungen angepaßt. Wer dagegen eine reine Wohnungskatze wünscht,
ist meistens mit einer
Rassekatze besser beraten. Natürlich gibt es auch einfache Hauskatzen, die sehr anhänglich und häuslich sind. Rassekatzen haben sich über viele Generationen an das Leben im Haus angepaßt. Man hat eine große Auswahl sehr unterschiedlicher Typen, die zuchtbedingt ganz spezifische Merkmale haben. Wer sich mit den verschiedenen Rassen auseinandersetzt, kann sehr zielsicher das zu ihm passende Tier auswählen.
Zurück zur Übersicht
Welche Rasse? Die Katzen kann man grundsätzlich in drei Gruppen aufteilen: Langhaar-, Halblanghaar oder Kurzhaarkatze. Langhaarkatzen sind
sind oft ruhiger, haben ein angenehmeres Streichelfell, das regelmäßig gepflegt werden muß. Dagegen ist das Fell der lebhaften Kurzhaarkatzen sehr pflegeleicht. Die Halblanghaarkatzen stellen einen
Kompromiß zwischen zuvor genannten Felltypen dar: sie sind lebhaft und haben ein angenehmes, relativ pflegeleichtes Fell. Man muß sich darüber im Klaren sein, ob man eine
- kleine oder große
- zierliche oder muskulöse
- ruhige oder lebhafte
- anhängliche oder selbständige
- einzelgängerische oder gesellige
Katze wünscht. Jede Rasse hat spezielle Körper- und Charaktermerkmale:
Legende: häufige Katzenrassen in Fettdruck
Ausführliche Informationen finden Sie in den Rassebeschreibungen dieser Website. Weitere Entscheidungshilfen bieten Ausstellungen, Bücher, Fachzeitschriften sowie Gespräche mit
Züchtern und Katzenbesitzern.
Zurück zur Übersicht
Welche Farbe? Die Wahl der Farbe ist grundsätzlich Geschmackssache. Entgegen anderslautenden Gerüchten kann
man den verschieden Farben keine bestimmten Charakterzüge zuordnen. Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn zur Erzielung neuer oder seltener Farben Fremdrassen
eingekreuzt wurden. Hier können sich dann durchaus andere Wesensmerkmale ausprägen.
Zurück zur Übersicht
Kater oder Katze? Kater sind grundsätzlich größer und schwerer als Kätzinnen. Siamweibchen wiegen ca. 3 bis 3,5 kg,
Männchen etwa 1 kg mehr. Kastraten bringen in der Regel noch ein wenig mehr auf die Waage, da sie sich im Allgemeinen weniger bewegen. Kater haben den Ruf, anhänglicher und verspielter zu sein,
was jedoch nicht immer zutrifft. Wer mit dem Gedanken spielt, später evtl. zu züchten, muß sich für ein Weibchn entscheiden. Kater
fangen meist mit 1 bis 1,5 Jahren mit dem Markieren an und müssen dann spätestens kastriert werden. Die Haltung eines potenten Katers ist sehr problematisch und macht nur Sinn, wenn man
mehrere Kätzinnen hat. Potente Katzendamen kann mit Hormonmitteln (siehe Geburtenkontrolle) "ruhig stellen".
Zurück zur Übersicht
Baby oder erwachsene Katze? Ein Baby wird von bereits vorhandenen Katzen leichter akzeptiert, weil es noch keine
Revieransprüche stellt. Das erste Jahr im Leben einer Katze ist einmalig. Es ist ein besonderes Erlebnis, zu sehen, wie sich das kleine Tier entwickelt. Zudem kann man es charakterlich besser
formen. Die ersten Monate sind für die Ausprägung der Wesensmerkmale besonders wichtig. Ein junges Tier paßt sich leichter an die neue Umgebung und die Lebensgewohnheiten des zukünftigen Halters an.
Ein erwachsenes Tier hat seine "Sturm-und-Drangzeit" hinter sich, ist ruhiger und strapaziert die Wohnungseinrichtung weniger. Man kann sich über die Marotten und Vorlieben des Tieres beim
bisherigen Halter erkundigen und besser abwägen, ob die Katze ins neue Zuhause paßt.
Zurück zur Übersicht Zurück zum Katzenkauf
|