|
 |
 |
|
Drum prüfe, wer sich ewig bindet! Dies gilt auch beim Katzenkauf. Schauen Sie sich das Tier Ihrer Wahl genau an, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.
Nachfolgend eine kurze Checkliste zur Prüfung der physischen und psychischen Gesundheit der Katze
|
 |
Ohren sauber und ohne Parasiten. Sie dürfen nicht gerötet sein und übermäßiges Ohrenschmalz bzw. Eiter aufweisen. Schwarze Punkte in der Ohrmuschel verraten die
häufig verkommende Ohrmilbe
Hörtest auf Fingerschnippen und Rascheln muß die Katze durch Bewegung der Ohren reagieren. Da Taubheit häufig genetisch mit der Farbe weiß zusammenhängt, müssen
insbesondere weiße Tiere getestet werden.
|
|
|
 |
Augen klar, strahlend, ohne Schmutz in den Augen, die Nickhaut ist nicht sehen. Ein Hervortreten der Nickhaut weist auf einen schlechten allgemeinen Gesundheitszustand oder
Augeninfektion hin. Die Augen dürfen weder trüb sein noch Tränen oder Eiter aufweisen. Bei Siamkatzen ist zusätzlich auf Schielen zu achten (bei guter Beleuchtung besser zu erkennen), bei Perserkatzen auf
Triefaugen (verschmiertes Fell unter den Augen).
|
 |
 |
|
Herzfrequenz
100 bis 140 Schläge pro Minute
Körpertemperatur 37,5 °C bis 39,0 °C
Brustbein fühlbar, jedoch nicht als Dorn hervorstehend. Dornartige Verlängerung des Brustbeins wird Sternum genannt und kommt insbesondere bei Siamesen vor, kann operativ
entfernt werden.
Fell glänzend und je nach Rassestandard mehr oder weniger eng anliegend, ohne Parasiten und kahle Stellen. Gesträubtes, mattes Fell weist auf schlechten Gesundheitszustand
hin, Milben sind z.T. mit dem bloßen Auge zu erkennen, schwarzer Dreck im Fell kann von Flöhen stammen
Haut glatt und ohne Verletzungen. Rötungen, zerkratzte und vereiterte Stellen weisen in der Regel auf Parasitenbefall hin.
Bauch
prall und weich. Eine Verhärtung kann u.a. durch Wurmbefall ausgelöst sein.
Schwanz in richtiger Länge ohne Knick oder Verdickung bzw. Knoten. Letztere sind bei Siamesen und ihren Verwandten ein häufiger Erbfehler, der jedoch nicht problematisch ist.
Analregion sauber und ohne Parasiten. Geringe, feste Kotspuren sind unproblematisch, sofern sie nicht von Durchfall stammen.
Toilettengang das Tier darf keine Anzeichen von Schmerzen oder Schwierigkeiten bei Stuhlgang oder Harnabsatz haben. Der Urin sollte gelb und klar sein, der Kot mittel- bis
dunkelbraun, weder breiig noch flüssig.
Verhalten das Tier darf sich nicht auffällig oft jucken bzw. kratzen, sonst besteht Verdacht auf Parasitenbefall. Die Bewegungen müssen elegant und unauffällig sein (kein Humpeln
o.ä.). Spielen Sie mit dem Tier und beobachten Sie, wie es sich Ihnen, dem Züchter und seinen Artgenossen gegenüber verhält.
|
|