|
 |
 |
|
Der Katzenkauf: Auswahl des richtigen Züchters und des Kätzchens
Auswahl des richtigen Züchters Schwarze Schafe im Internet Besuch beim Züchter Auswahl der Katze Kaufvertrag
Auswahl des richtigen Züchters: Erste Kontaktaufnahme Rassekatzen und deren Babies erhalten Sie fast nur von Züchtern.
Kontakt- und Informations- möglichkeiten bieten: Ausstellungen, Fachzeitschriften, Internet. Näheres finden Sie unter Bezugsquellen. Grundsätzlich sollte man nicht
die erstbeste Katze der gewünschten Rasse nehmen. Da die Qualität der Züchter und deren Tiere sehr unterschiedlich ist, nimmt man zunächst Kontakt per Telefon oder E-Mail zu mehreren Züchtern auf und prüft, welcher
den besten Eindruck macht. Machen Sie sich vorher eine Frageliste. Was möchten Sie als erste Information über den Züchter, die Zucht oder das er verkaufende Kätzchen wissen? Typische Fragen beziehen sich auf z.B.:
Rasse, Farbe, Name, Charaktereigenschaften und Bedürfnisse des Kätzchen, welche Impfungen vorgenommen werden, Besuchsmöglichkeiten und Vertragsmodalitäten. Gleichzeitig sollten Sie sich überlegen, was Sie dem
Züchter über sich erzählen möchten. Wer seinen Nachwuchs nicht über den Preis verkauft, möchte sich ein Bild von den Interessenten machen. Also sollten Sie sich zu Beginn des Gesprächs kurz vorstellen: Ihr Name und
Wohnort, ein paar Details zu Ihrer Familie, Wohnverhältnissen, Katzenerfahrung und Gründe, warum Sie eine Katze (einer bestimmten Rasse) suchen. Rufen Sie nicht “zwischen Tür und Angel” an, sondern nehmen Sie
sich Zeit. Wenn Sie zum Hörer greifen, bedenken Sie, dass der Züchter nicht unbedingt den selben Zeitrhythmus hat wie Sie. Anrufe vor 9 Uhr morgens sind ebenso wenig zu empfehlen wie eine Kontaktaufnahme nach 20 Uhr.
Lassen Sie den Züchter ruhig ausführlich über sich und seine Zucht erzählen. Versuchen Sie zwischen den Worten zu lesen. Was erzählt er und worauf legt er besonderen Wert? Welche Einstellung hat er zu seinen
Zöglingen und welchen Stellenwert haben sie für ihn? Wer ständig nur von den Erfolgen seine Katzen erzählt, ist wahrscheinlich ein Pokalsammler und leidet unter Profilierungssucht. Von ihm kann man wahrscheinlich
ein Tier erwerben, daß dem Rassestandard sehr nahe kommt. Dies ist i.d.R. nur interessant, wenn Sie vorhaben, mit dem Neu- erwerb zu züchten. Liebhaber legen dagegen wert auf Gesundheit und Menschenbezogenheit.
Fragen Sie nach Stamm baum und Impfpaß. Wer ohne Stammbaum züchtet, will sich häufig den Zuchtrichtlinien der Vereine, die in vielen Punkten sehr ähnlich sind, entziehen. Ein Impfpaß darf auf keinen Fall fehlen.
Katzenbabies werden zweimal gegen Schnupfen und Seuche geimpft. Wenn ein Baby vor der 12. Lebenswoche, ungeimpft oder nur einmal geimpft abgegeben werden soll, ist dies ein absoluter k.o.-Faktor. Kein seriöser
Züchter macht das! Wenn ein langjähriger Züchter keine Kastraten hat, also alle für die Zucht zu alten Tiere nicht behält, hat er offensichtlich kein persönliches Verhältnis zu seinen Tieren. Jeder, der “mit
Leib und Seele” züchtet, hat mindestens ein Lieblingstier, welches er bis zu dessen Tod behält. Allerdings ist es in den vielen Fällen nicht möglich, alle alten Zuchttiere zu behalten. Ältere Kätzinnen werden im
fort- geschrittenen Alter oft problematisch und fühlen sich in einer größeren Gruppe nicht mehr wohl. Dann ist es für den Züchter, die betroffene Katze und die übrigen Tiere der Cattery besser, wenn ein solches Tier
in ein neues, sorgfältig ausgesuchtes Zuhause kommt, das den individuellen Bedürfnissen besser entspricht. Auf Ausstellungen kann man den Leuten sehr gut auf die Finger schauen: wird mit einem schick dekorierten
Käfig und Hinweisen auf gesammelte Pokale Selbstdarstellung betrieben und die Tiere den ganzen Tag als Schmuckstücke sich selbst überlassen? Bürstet der Aussteller womöglich jedes Haar an seiner Kleidung einzeln ab?
Oder beschäftigt er sich liebevoll mit den gelangweilten oder genervten Vierbeinern? Wie geht er mit Ihnen um? Kaufen Sie auf keinen Fall auf einer Ausstellung, auch wenn der Andrang am Käfig noch so groß ist. Der
Verkauf auf Ausstellungen ist unter Züchtern sehr umstritten. Viele bieten Ihnen jedoch an, Ihren Favoriten für ein paar Tage unverbindlich zu reservieren, damit Sie ihn in den nächsten Tagen zu Hause besuchen und
sich in Ruhe entscheiden können.
So erkennen Sie die schwarzen Schafe: Einige unseriöse Massenvermehrer können Sie anhand der Internetpräsentation erkennen:
- Die Internetseite wird möglichst neutral und speziell für die Suchmaschinen gestaltet. - Die Zuchttiere werden nicht persönlich vorgestellt. Es soll nicht erkannt werden, wieviele “Wurfmaschinen” im Einsatz
sind. Ein seriöser Hobbyzüchter präsentiert stolz alle in seinem Haus- halt lebenden Katzen mit Fotos, Namen, usw. - Einen konkreten Wurf sucht man vergeblich, sondern liest nur: “Wir haben Nachwuchs.” Süße
Babyfotos werden ohne Zuordnung zu einem konkreten Wurf präsentiert. - Ebenso fehlt eine Präsentation früherer und aktueller Würfe, damit man nicht verfolgen kann, wie oft eine Katze Nachwuchs bekommt.
Leider zeigen Massen- und Käfigzüchter meist Fotos von Katzen in katzengerechter Umgebung, um von ihren Zuchtmethoden abzulenken. Häufig werden die Rassen, die in einem Haushalt gezüchtet werden, auf separaten,
nicht miteinander verknüpten Internetseiten präsentiert. Die Tarnung fällt jedoch weg, wenn man in einer Suchmaschine wie zum Beispiel “Google “ als Suchbegriff den Namen des Züchters und das Stichwort Katzen
eingibt. Manchmal ist man überrascht, wieviele Rassen unter verschiedenen Zwingernamen in einem Haushalt gezüchtet werden.
Der Besuch beim Züchter Der nächste Schritt ist
der Besuch des Züchters. Fahren Sie rechtszeitig los, damit Sie pünktlich erscheinen. Nehmen Sie Ihren Personalausweis mit, denn dieser wird im allgemeinen bei Vertragsabschluß verlangt. Jetzt ist es wichtig, daß
Sie sich dort genau umschauen, um sich ein präzises Bild von dem Verkäufer zu machen. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:
- Stimmen Ihre Beobachtungen mit dem über ein, was Ihnen am Telefon erzählt wurde?
- Wo und wie werden die Tiere gehalten?
- Können sie sich frei bewegen oder nur in bestimmten Katzenräumen?
- Werden sie aus dem Keller, Spitzboden oder Scheune geholt oder befinden sie sich in der gewohnten Umgebung?
- Werden die Kitten in einem Aufzuchtkäfig gehalten?
- Wenn sich die Tiere mehr für die Wohnungseinrichtung als für Sie interessieren, befinden Sie sich nur in einem "Showroom".
- Die Zimmereinrichtung und deren Zustand gibt klare Schlüsse darüber, welchen Stellenwert die Miezen für den Halter haben. Eine steril wirkende Wohnung sollte Ihnen zu Denken geben. Fehlende Kratzspuren deuten
darauf hin, daß sich die Tiere in diesem Raum selten aufhalten. Eine schlichte mit älteren Möbeln ausgestattete Wohnung ist glaubwürdiger als eine schicke Designerwohnung.
- Dürfen Sie sich einigermaßen frei im Haus / Wohnung bewegen oder laufen Sie an verschlossenen Türen vorbei zum “Präsentationsraum?
- Wie viele Tiere werden von wie vielen Personen betreut?
- Haben die Tiere genug Platz?
- In welchem Zustand befinden sich die Elterntiere und wie verhalten sie sich?
- Wie verhalten sich die Tiere untereinander sowie dem Züchter und Ihnen gegenüber?
- Wie verhält sich Ihr Favorit? Wie reagiert er auf Sie?
- Wie ist der hygienische Zustand von Futterschalen und Toilette?
Wie wird der Deckkater gehalten? Wird er allein gehalten oder hat er Kontakt zu den übrigen Katzen?
Massenvermehrer verstehen es oft sehr geschickt, die Besucher zu täuschen. Es werden
nur ausgesuchte Katzen einer Rasse präsentiert, die selbstverständlich nur selten Nachwuchs bekommen, der angeblich mit viel Zuwendung aufgezogen wird.
|
 |
Auswahl der Katze Häufig kann man zwischen mehreren Wurfgeschwistern aussuchen. Wenn man die Babies zum ersten Mal besucht, sind sie meist noch so jung, dass
aussagekräftige Beurteilungen über Wesensmerkmale wie Kaffesatzlesen sind. Ein zurückhaltendes vier Wochen altes Kitten kann nach wenigen Wochen sehr anhänglich sein. Ein ruhiges Baby hat vielleicht gerade bis zur
Erschöpfung herumgetollt. Nehmen Sie daher mit allen zur Auswahl stehenden Kätzchen Kontakt auf und beschäftigen Sie sich mit ihnen. Lassen Sie sich Zeit. Spingt spontan ein Funke über, ist die Entscheidung “aus
dem Bauch heraus” meist die richtige. Aber ganz wichtig: Spielen Sie erst mit den Kleinen, wenn Sie das Gefühl haben, bei dem Züchter in richtigen Händen zu sein. Vorher NICHT!!! Denn Liebe macht blind. Haben
Sie sich erstmal für ein Kätzchen entschieden, fallen Ihnen vielleicht Dinge nicht mehr auf, die Sie eigentlich vom Kauf abhalten würden.
Der Kaufvertrag Wenn man sich für
eine Katze entschieden hat, wird i.d.R. ein Kaufvertrag abgeschlossen, auch wenn man das Kätzchen erst Wochen später abholt. Durch diessen Vertrag einigen sich Käufer und Verkäufer darüber, welches Tier zu welchen
Bedingungen verkauft wird. Mit diesem “Schriftstück” sollen beide Vertragsparteien in angemessener Weise verflichtet werden. Folgender Inhalt ist üblich: - Name, Adresse, Tel.-Nr. der Vertragsparteien. -
Name und Zwingername sowie Rasse, Farbbezeichnung, Geburtsdatum, Eltern und Stamm- baum-Nr. der Katze - Erklärung der Vertragsparteien, dass die obige Katze verkauft wird bzw. der Besitz übertragen werden soll
- Zeitpunkt der Kaufpreisfälligkeit, Gefahren- und Besitzübergang - Erklärung des Käufers, dass er das Tier für sich erwirbt - Vorkaufsrecht des Züchters bei Weiterveräußerung durch den Käufer
- Hinweis, ob Liebhaber, Ausstellungs- oder Zuchttier - Erklärung des Verkäufers, dass das Tier aus seiner Zucht stammt - Zusicherung von Stammbaum, Impfpaß bzw. Haustierausweis - vereinbarte Beschaffenheit
der Katze bei Übergabe: gesund, ungeziefer- und plizfrei, ordnungs- gemäß geimpft und entwurmt - Kaufpreis und Zahlungsweise, ggflls. Anzahlung - Gewährleistungsregelung
- Regelung von Leistungsverzug (Abgabe, Abnahme, Zahlung, Krankheit) - etwaige Vertragsstrafen - Ort, Datum und Unterschriften der Vertragsparteien
|
|
|
Copyright © 1999 - 2006 bei Gebhard Wilkens. Alle Rechte vorbehalten.
|
|